Praxis Mitarbeiterinformation & interne Kommunikation
Mitarbeiterzeitschrift Menschen&Technik bzw. WIR für die Kreutzpointner Unternehmensgruppe
Situation:
- Die Kreutzpointner Unternehmensgruppe zählt mit derzeit rund 1.300 Beschäftigten in der Gruppe und in Ihrem Umfeld zu den größten mittelständischen und Familien geführten Elektro-EMSR-Fachbetrieben Bayerns, Sachsens und Österreichs.
- Sie besteht aus mehreren rechtlich eigenständigen Gesellschaften mit einheitlichem Leistungsspektrum und unterschiedlicher regionaler und überregionaler Ausrichtung.
- Bis Juli 2010 verfügte die Unternehmensgruppe über keine Mitarbeiterzeitung (und keine Unternehmenskommunikation).
Aufgabe:
- Konzeption eines zwei Mal im Jahr erscheinenden Mitarbeitermagazins, für alle internen Zielgruppen, für Kunden und Bewerber, zur Stärkung der Identifikation mit dem Unternehmen.
- Förderung des internen und externen Images durch die attraktiv-journalistisch aufbereitete Darstellung einer vitalen Unternehmenskultur und herausragender Projekte.
Umsetzung:
- Bildung eines unternehmensinternen Redaktionskreises unter dem Vorsitz der Geschäftsleitung.
- Konzeption für redaktionelle und grafische Umsetzung im Rahmen eines DIN-A 4-Hochglanz-Magazins, orientiert am Corporate Design des Unternehmens.
Ergebnis:
- Die erste Ausgabe der neuen Mitarbeiterzeitung (12 Seiten Umfang) wurde Mitte Juli 2010 an die komplette Belegschaft sowie an Kunden und Geschäftspartner verteilt.
- Die Resonanz war überaus positiv, innerhalb kürzester Zeit waren die ausgelegten Exemplare vergriffen.
- Die in der Homepage von Kreutzpointner zum Download bereitgestellte Zeitung weist hohe Zugriffsraten auf.
- Die Ausgabe Nr. 2 wurde im Dezember 2010 veröffentlicht – diesmal mit 16 Seiten Umfang und um ein Drittel höherer Auflage.
- Seither werden alljährlich zwei Magazine für die Kreutzpointner-Unternehmensgruppe produziert, mit einem Umfang bis zu 40 Seiten in einer gedruckten Auflage von über 1000 Exemplaren.
Die Mitarbeiterzeitungen Menschen&Technik bzw. WIR können Sie über folgende Seite abrufen:
https://www.kreutzpointner.de/de/downloads/mitarbeiterzeitschrift/
Mitarbeitermagazin für das Industrie-Dienstleistungsunternehmen InfraServ Gendorf (2003 - 2009)
Situation:
- Das Industriedienstleistungsunternehmen verfügte über keine geeignete Print-Plattform für die Mitarbeiterkommunikation und die exklusive Information ausgewählter Kunden.
- Das Unternehmen ist in zahlreiche, sehr differenzierte Business- und Service-Units strukturiert.
- Der rund 1000 Mitarbeiter großen Belegschaft fehlte ein gemeinsames Identifikations- und Informationsmedium, das den "Blick über den Tellerrand" der einzelnen Units und den Blick auf unternehmensübergreifende Entwicklungen ermöglichen sollte.
Aufgabe:
- Konzeption eines regelmäßig erscheinenden Mitarbeitermagazins, attraktiv-journalistisch aufbereitet, für alle internen Zielgruppen und für ausgesuchte Kunden, zur Stärkung der Identifikation mit dem Unternehmen.
- Zur Image-Förderung bei den Kunden über die positive Darstellung einer lebendigen Unternehmenskultur und herausragender Projekte.
Umsetzung:
- Implementierung und Leitung eines unternehmensinternen Redaktionskreises.
- Redaktionelle und grafische Umsetzung im Rahmen eines DIN-A 4-Hochglanz-Magazins, orientiert am Corporate Design des Unternehmens.
- Vierteljährliche Erscheinungsweise (bis 2009).
Ergebnis:
- Das Magazin wird innerhalb kürzester Zeit zu einem der Hauptinformationsmedien des Unternehmens mit hohem Integrationsfaktor.
- Neben der Belegschaft werden ab der zweiten Ausgabe, aufgrund entsprechender Nachfrage, auch die bereits pensionierten Mitarbeiter mit dem Mitarbeitermagazin beliefert.
- Auch auf vertrieblicher Seite wird das Magazin aufgrund der positiven Kundenresonanz immer stärker als Image- und Absatz förderndes Kommunikationstool eingesetzt.
- Für das Recruitment von neuen Fach- und Führungskräften sowie Auszubildenden wird das Magazin zum festen Bestandteil des zur Verfügung gestellten Informationspakets.
- Die InfraNews werden auch weiterhin erfolgreich im Unternehmen publiziert, allerdings nur noch mit zwei Ausgaben im Jahr.
Wöchentliche Informationszeitung für den Industriepark Werk GENDORF (1997 - 2009)
Situation:
- Der Industrie- und Chemiepark Werk GENDORF mit rund 4000 Mitarbeitern und rund 20 angesiedelten Standortfirmen benötigte nach der Aufsplittung des früheren Hoechst-Werkes in eigenständige Standortunternehmen ein regelmäßig erscheinendes, firmenübergreifendes Medium zur schnellen Vermittlung aktueller Informationen.
Aufgabe:
- Entwicklung und redaktionelle Umsetzung einer mindestens wöchentlich erscheinenden Informationszeitung mit verschiedenen Themengebieten und Rubriken.
- Zielgruppengerechte, kostengünstige Produktion und Verteilung am Standort.
Umsetzung:
- Maximal vierseitiger Info-Newsletter (redaktionelle Texte und Fotos im zeitungsähnlichen Layout).
- Druck und Verteilung über den standorteigenen Kopierbetrieb.
- Zusätzlicher Versand via E-Mail und Einstellung im Standort-Intranet.
Ergebnis:
- Der Info-Newsletter entwickelt sich sofort zum Haupt-Informations-Medium des gesamten Chemieparks.
- Umfassende redaktionelle Berichte über die Standortfirmen, Veröffentlichungen von Stellenausschreibungen sowie standortübergreifende Kurz-Infos über die Service- und Sicherheitseinrichtungen des Chemieparks lassen die Visits auf die entsprechenden Intranetseiten auf rund 40.000 pro Monat ansteigen.
- Der Info-Newsletter wird zum begehrten Anzeigen-Träger für spezifische Service-Leistungen von Standortdienstleistern.
- Der elektronische Versand wird aufgrund der entsprechenden Nachfrage auf einen zusätzlichen großen standortexternen E-Mail-Verteiler ausgedehnt.
- Das Infotelegramm wird nach wie vor im heutigen Chemiepark Gendorf publiziert.
Einrichtung eines Informationsportals im Intranet eines Industrieparks
Situation:
- Der oben beschriebene Chemie-Standort verfügt anfänglich nur über ein rudimentäres Intranet, auf das die diversen Intranet-Seiten der Standortteilnehmer verlinkt sind.
- Firmenübergreifende Informationen, z. B. für aktuelle Informationen sowie Sicherheits- und Service-Einrichtungen, sind unübersichtlich und unattraktiv präsentiert.
Aufgabe:
- Konzeption eines im Standort-Intranet integrierten Newsportals für die firmenübergeifenden Info- und Service-Belange de
r Belegschaft und der Fremdfirmen.
Umsetzung:
- Implementierung und redaktionelle Pflege eines Informations-Portals im Standort-Intranet.
- Neben Info-Seiten zu aktuellen Ereignissen (interne Meldungen des Info-Newsletters und Pressemitteilungen) gibt es auch Rubriken für Events, Betriebskantine, Schichtkalender, Download-Bereiche (Präsentations- und Informationsunterlagen des Standorts) und sogar eine "Mitarbeiter-Fundgrube" (kostenlose Veröffentlichung von privaten Kauf- und Verkaufsangeboten der Standortbelegschaft).
Ergebnis:
- Die Visits auf die Intranetseiten des Standorts steigen von wenigen hundert Zugriffen im Monat auf durchschnittlich rund 40.000 pro Monat.
- Aktuelle Informationen und Kernbotschaften der Standortfirmen werden nachweislich registriert und "gelesen".
- Die Intranet-Seiten des Informationsportals entwickeln sich zum erfolgreichsten integrativen Kommunikationstool des Industrieparks.